VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
2. agg ¦ VERSCHLIMMERUNG NACH LAGE & UMSTÄNDEN
LIEGEN ¦ IM °°
AUF DER UNSCHMERZHAFTEN SEITE · schmerzlosen  °°   23 Arzneien

AmbrArn.  (bar-c.)'  (bell.)'  Bry.  (calad.)  Calc.'  Cann-scarb-v.'  Caust.'  CHAM.!  ChinCOLOC.!'  (hep.)'  Ign.  (iod.)'  Kali-c.'  (lyc.)'  M-AMBOM-AUST.  (nux-m.)  nux-vPULS.!  Rhus-t.  (ruta.)  SEC.!  Sep.'  (sil.)'  (spong.)  STANN.'  Viol-oVIOL-T.

P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.

(xyz.): 1-,   xyz.: 2-,   Xyz.: 3- (GROSSE),   Xyz.: 3- (kleine),   Xyz.: 6-,   XYZ.: 7-wertige,   XYZ.: 8-wertige   &   XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte,   xyz.:  relativ kontraindizierte,   xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte   &   xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap),   ' AntiSykotische: AS   &   ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien