VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
3. amel ¦ BESSERUNG DURCH LAGE & UMSTÄNDE
BEIM AUFRICHTEN ° 42 Arzneien
acon.
Alum.'
AM-C.!'
am-m.'
ang.
ANT-T.
(arn.)
Ars.'
Asaf.
Aur.'
bar-c.'
Bell.'
BORX.'
(bov.)'
Bry.
CALC.!'
Cann-s.
Canth.
Carb-v.'
caust.'
cham.
chel.
chin.
cic.
(cocc.)
(coloc.)'
con.'
Dig.'
ferr.
hell.
hep.'
HYOS.
ign.
Kali-c.'
(laur.)
lyc.'
Mag-c.'
mang.'
merc.'
Mosch.
(mur-ac.)'
Nat-c.'
Nat-m.'
(nit-ac.)'
Nux-m.
nux-v.
OLND.
(op.)
Petr.'
phos.'
Puls.
rhus-t.
SABIN.
SAMB.!
SEP.'
SIL.'
SPIG.
Squil.
stann.'
(sul-ac.)'
Sulph.'
Teucr.
(viol-t.)
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|