VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
2. agg ¦ VERSCHLIMMERUNG NACH LAGE & UMSTÄNDEN
BEIM AUFSTEHEN AUS DEM BETTE °° 67 Arzneien
ACON.
(am-m.)'
ang.
Ant-c.'
ANT-T.
ars.'
ASAR.
aur.'
BELL.'
BOV.'
BRY.!
Calad.
CALC.'
caps.
Carb-an.'
CARB-V.!'
caust.'
CHAM.
chin.
cic.
CINA.
Clem.'
COCC.!
Con.'
CROC.
dig.'
Dulc.'
ferr.
GRAPH.'
GUAJ.'
hell.
HEP.'
(hyos.)
ign.
Kali-c.'
kreos.
LACH.!
Led.
lyc.'
M-AMBO.
M-ARCT.
M-AUST.
mag-c.'
Mag-m.'
Meny.
merc.'
(mosch.)
NAT-M.'
NIT-AC.'
NUX-V.
OLND.
par.
PETR.'
PH-AC.'
PHOS.'
plat.'
plb.
Puls.
RAN-B.
RHOD.'
rhus-t.
Ruta.
Sabin.
samb.
SEL.
Sep.'
SIL.'
SPIG.
SQUIL.
Stann.'
STAPH.
STRAM.
Sul-ac.'
THUJ.'
VALER.
Verat.
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|