VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
2. agg ¦ VERSCHLIMMERUNG NACH LAGE & UMSTÄNDEN
VON REIBEN °° 34 Arzneien
(alum.)'
(am-m.)'
Anac.'
arn.
ARS.'
(asaf.)
BISM.
(borx.)'
CALAD.
Calc.'
cann-s.
Canth.
Caps.
(carb-an.)'
Caust.'
Cham.
(chel.)
COFF.
CON.!'
Cupr.'
(cycl.)
dros.
Guaj.'
(ign.)
kreos.
LED.
M-AMBO.
(mag-c.)'
(mang.)'
Merc.'
MEZ.'
mur-ac.'
nat-c.'
Par.
(ph-ac.)'
phos.'
(plb.)
PULS.!
(ruta.)
seneg.'
SEP.'
SIL.'
Spig.
Spong.
Squil.
(stann.)'
staph.
Stram.
STRONT-C.!'
sulph.'
(thuj.)'
(zinc.)'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|