VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
2. agg ¦ VERSCHLIMMERUNG NACH LAGE & UMSTÄNDEN
LIEGEN ¦ IM °°
AUF DER RECHTEN SEITE · rechts  °°   24 Arzneien

acon.  (am-c.)'  AM-M.'  anac.'  (bar-c.)'  BORX.'  (bry.)  calc.'  carb-an.'  CAUST.'  CinaClem.'  con.'  (ip.)  kali-c.'  kreosLachlyc.'  M-amboMAG-M.'  MERC.'  nat-c.'  (nat-m.)'  NUX-V.  (par.)  (phos.)'  pulsRan-bseneg.'  (sep.)'  spigSPONG.  (stann.)'  sulph.'  thuj.'

P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.

(xyz.): 1-,   xyz.: 2-,   Xyz.: 3- (GROSSE),   Xyz.: 3- (kleine),   Xyz.: 6-,   XYZ.: 7-wertige,   XYZ.: 8-wertige   &   XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte,   xyz.:  relativ kontraindizierte,   xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte   &   xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap),   ' AntiSykotische: AS   &   ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien