II. ABTHEILUNG ¦ KÖRPERTHEILE & ORGANE
8. GERUCH ¦ GeruchSinn
EMPFINDLICHER ° 42 Arzneien
ACON.
AGAR.'
(alum.)'
Am-c.'
Anac.'
Ant-c.'
Arn.
Ars.'
ASAR.
Aur.'
BAR-C.'
bell.'
(bry.)
Calc.'
CANTH.
(caps.)
CHAM.
CHIN.
Cina.
cocc.
COFF.
COLCH.
Con.'
CUPR.'
Dig.'
Graph.'
hep.'
Hyos.
Ign.
ip.
(kali-c.)'
Lyc.'
m-arct.
MAG-C.'
(mag-m.)'
(mez.)'
NAT-C.'
Nux-m.
Nux-v.
(op.)
PETR.'
Ph-ac.'
Phos.'
Plb.
Puls.
(rhus-t.)
Sabad.
(sec.)
Sel.
sep.'
sil.'
SPIG.
Sulph.'
Valer.
Viol-o.
(zinc.)'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|