VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
3. amel ¦ BESSERUNG DURCH LAGE & UMSTÄNDE
BEIM KALTWERDEN · kalte Umschläge · Auflagen · Anwendungen °° 61 Arzneien
(acon.)
Agn.
Alum.'
Ambr.
Anac.'
ant-c.'
Ant-t.
arn.
(ars.)'
asar.
aur.'
(bar-c.)'
(bell.)'
bov.'
bry.
Calad.
(calc.)'
(camph.)
Cann-s.
Carb-v.'
caust.'
Cham.
(chin.)
Cina.
clem.'
Cocc.
Coff.
Colch.
Coloc.'
Croc.
DROS.
Dulc.'
Euph.'
Graph.'
(hell.)
(hep.)'
(hyos.)
(ign.)
IOD.!'
Ip.
kali-c.'
LED.
Lyc.'
m-ambo.
M-arct.
(mang.)'
Merc.'
mez.'
(mosch.)
mur-ac.'
(nat-c.)'
nat-m.'
(nit-ac.)'
nux-m.
nux-v.
Olnd.
Op.
(petr.)'
ph-ac.'
phos.'
Plat.'
PULS.!
rhus-t.
Sabad.
SABIN.
sars.'
SEC.
Sel.
SENEG.'
sep.'
(sil.)'
Spig.
spong.
staph.
(stront-c.)'
Sulph.'
Teucr.
Thuj.'
Verat.
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|