VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
3. amel ¦ BESSERUNG DURCH LAGE & UMSTÄNDE
BEIM ESSEN °° 44 Arzneien
Alum.'
(am-c.)'
am-m.'
Ambr.
ANAC.!'
(arn.)
Aur.'
(bar-c.)'
(bell.)'
(calc.)'
CAPS.
carb-an.'
carb-v.'
(caust.)'
cham.
CHEL.
chin.
(cic.)
cocc.
(con.)'
CROC.
dig.'
dros.
(ferr.)
graph.'
(hep.)'
Ign.
iod.'
(kali-c.)'
Lach.
laur.
Led.
lyc.'
(m-arct.)
m-aust.
(mag-c.)'
(mag-m.)'
Mang.'
merc.'
MEZ.'
nat-c.'
(nat-m.)'
nit-ac.'
Nux-v.
PAR.
Ph-ac.'
phos.'
plat.'
puls.
RHEUM.
(rhod.)'
rhus-t.
SABAD.
sabin.
(sep.)'
(sil.)'
Spig.
Spong.
squil.
STANN.'
staph.
sul-ac.'
sulph.'
TARAX.
ZINC.'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|